VW 1200 Käfer

kaefer1962.jpg

VW 1200 Käfer, Baujahr: 1962. Fahrzeuge dieser Art wurden in den 50er-60er Jahren vornehmlich als Dienstfahrzeuge für die Diensstellenleiter (Amtsleiter) vorgehalten. Die in den folgenden Jahren für die Zugführer in die Löschzüge eingegliederten PKW hatten bei den unterschiedlichen Feuerwehren die unterschiedlichsten Namen: Brandmeisterwagen, Vorfahrwagen, Alarm-PKW usw. Die heute nach der Norm vorgegebenen Begriffe Einsatzleitwagen oder Kommandowagen gab es damals noch nicht bzw. waren nicht reglementiert. Dieses Fahrzeug würde heute Kommandowagen Kdow genannt werden.

Da unsere alten PKW den Weg zum Altmetallverwerter gegangen sind, mußte wieder nach Ersatz geschaut werden. Einen guten Ersatz mit einer Besonderheit ist dieser Käfer: Er wurde als Neuwagen in die ehem. DDR verkauft. Leider läßt sich sein Lebensweg nicht nachvollziehen. Im Jahre 2006 haben wir ihn erworben und nennen ihn liebevoll "Direktionswagen"

 

Löschgruppenfahrzeug LF 16

LF 16LF 16

Löschgruppenfahrzeug LF 16, Magirus - Deutz, F Mercur 125, zul. GG: 9 to, Besatzung 1:8 (Gruppe), Löschwassertank: 800 l, Pumpennennleistung: 1600 l/min, Baujahr: 1958.
Dieses LF wurde 1958 bei der BF Flensburg in Dienst gestellt und löste ein LF 25 (KS 25) ab. 1962 wurde es von einem LF 16, F Mercur 125 mit Bachert-Aufbau, abgelöst und zur FF Flensburg-Weiche umgesetzt. Dort löste es wiederum ein LF 25 (KS 25) ab. Bis 1991 versah es klaglos seinen Dienst bei der FF und wurde durch ein LF 8/6 abgelöst. Von 1991 - 2001 war es in Privatbesitz.

 

Drehleiter DL 30 h

dl11.jpgdl22.jpgdl4.jpgdl43.jpg

Drehleiter DL 30 h, Magirus - Deutz, F Mercur 125, zul. GG:10 to, Besatzung 1:2 (Trupp), Leiterlänge: 30 m, Steighöhe: 23 m (als 2. Rettungsweg ausreichend bei Hohen Häusern, bei Hochhäusern muß der 2. Rettungsweg als 2. Treppenhaus baulich vorgehalten werden), das untere Leiterteil ist für das Heben von Lasten bis 1000 kg eingerichtet, Baujahr: 1959.

Diese DL wurde 1959 bei der BF Flensburg in Dienst gestellt und stellt den Übergang vom mechanischen auf hydraulischen Leiterantrieb dar. Eine Besonderheit in der damaligen Zeit ist das Truppfahrerhaus, in der Regel waren DL dieser Größenordnung mit einem Staffelfahrerhaus ausgerüstet. Abgelöst wurde sie 1969 von einer DL 30 AK und verrichtete bis 1986 ihren Dienst als Reserve-DL. Als Dauerleihgabe wurde sie an das Deutsche Feuerwehrmuseum Fulda abgegeben und war dort bis 1997 ausgestellt. Seit 2003 ist sie Bestandteil unseres "Rundhauberlöschzuges"

 

Tanklöschfahrzeug TLF 16

tlf-11.jpgtlf-22.jpgtlf-44.jpgtlf-44.jpg

Tanklöschfahrzeug TLF 16, Magirus - Deutz, F Mercur 150 A, zul. GG:10 to, Besatzung 1:5 (Staffel), Löschwassertank: 1600 l, Pumpennennleistung: 1600 l/min, Baujahr: 1963.

Da das alte TLF der BF Flensburg deutschlandweit nicht mehr aufzufinden war, wurde ein zum Verkauf anstehendes TLF aus dem Bereich München erworben. Es wurde 1963 als TroTLF 16 bei der BF München in Dienst gestellt, die 750 kg -Pulverlöschanlage wurde bereits 1965 entfernt. Von 1977 bis 2001 war es im Bestand einer FF im Raume München eingestellt.
Im Fuhrpark des Oldtimerlöschzuges ist es seit Oktober 2003.

 

 Schaum-/Wasserwerfer-Anhänger SWW

Schaum-/Wasserwerfer-Anhänger SWW. 1944 wurde der Feuerschutzpolizei Flensburg (!938 - 1945 Name der Berufsfeuerwehr) ein Tragkraftspritzenanhänger TSA zur Verfügung gestellt und ca. in den 70er Jahren in Eigenleistung zum SWW umgebaut. Der Wasserwerfer hat einen Durchsatz von 2000 l/min bei einer Wurfweite von ca 50 m. Der Schaumwerfer hat einen Durchsatz von ca. 20 m3/min Schwerschaum bei einer Wurfweite von ca. 40 m.

 

BMW Krad

krad-1.jpg

1954 wurde dieses Kraftrad (Krad) bei der Landespolizei Schleswig-Holstein in Dienst gestellt und versah seinen Dienst bis 1965, zuletzt bei der Bereitschaftspolizei in Eutin. Im Anschluß erwarb es die Stadt Flensburg für den Luftschutzhilfsdienst, wo es die nächsten 25 Jahre dem Katastrophenabwehrleiter als Melde- und Erkundungsfahrzeug diente. Danach wurde es im Katastrophenschutz kaum noch genutzt und war in der Zeit von 2002 - 2004 Ausstellungsstück in einer privaten Ausstellung.

 

12.06.2018 | 310671 Aufrufe